Perfektionismus loslassen

Veröffentlicht:

Perfektionismus ist ein komplexes Phänomen, das Millionen von Menschen betrifft. Im Kern ist Perfektionismus das unerbittliche Streben nach extrem hohen Standards und makellosen Leistungen. Für Perfektionisten ist alles, was nicht perfekt ist, inakzeptabel. Diese Weltanschauung führt zu einer übermäßigen Beschäftigung mit Fehlern, Kritik und unmöglichen Idealen. Letztendlich hindert der Perfektionismus die Menschen daran, Frieden, Ausgeglichenheit und Selbstakzeptanz zu finden.

Die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, den Perfektionismus loszulassen, wenn man ihn versteht und sich bemüht. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in den Perfektionismus, seine Ursachen und wie Sie ihn überwinden können. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Perfektionismus nicht gut für Sie ist, wie Sie Ihre Denkweise ändern können und welche praktischen Strategien Ihnen helfen, unerreichbare Standards loszulassen. Sie können sich aus dem Griff des Perfektionismus befreien und sich ein Leben schaffen, das von Selbstmitgefühl, Flexibilität und innerer Ruhe geprägt ist.

Perfektionismus loslassen

Was ist Perfektionismus?

Perfektionismus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch das Streben nach Makellosigkeit, übermäßig hohe Standards und eine übermäßig kritische Selbsteinschätzung gekennzeichnet ist. Perfektionisten haben eine erhöhte Sensibilität für Fehler, Unzulänglichkeiten und Unvollkommenheiten - sowohl bei sich selbst als auch in der Außenwelt.

Perfektionismus existiert auf einem Spektrum. Leichter oder "normaler" Perfektionismus kann anpassungsfähig sein und Menschen zu Höchstleistungen antreiben. Am äußersten Ende steht jedoch der klinische Perfektionismus, der mit ernsthaften psychischen Problemen und funktionellen Beeinträchtigungen verbunden ist.

Menschen, die mit extremem Perfektionismus zu kämpfen haben, sind nicht in der Lage, Zufriedenheit zu empfinden, weil ihre Ansprüche unrealistisch sind. Sie kritisieren sich unablässig selbst, zweifeln chronisch an ihren Fähigkeiten und werden depressiv, wenn sie ihre eigenen Erwartungen nicht erfüllen. Ihre Fixierung auf Perfektion hindert sie oft daran, etwas zu unternehmen.

Perfektionismus ist komplex und vielschichtig. Er kann verschiedene Formen annehmen:

Selbstbezogener Perfektionismus - Ein innerlich motivierter Drang, perfekt zu sein und Misserfolge zu vermeiden. Selbstorientierte Perfektionisten stellen unrealistische Anforderungen an sich selbst.

Gesellschaftlich vorgeschriebener Perfektionismus - Der Glaube, dass andere von Ihnen Perfektion verlangen. Gesellschaftlich vorgeschriebene Perfektionisten fühlen sich ständig unter Druck gesetzt, wahrgenommene externe Erwartungen zu erfüllen.

Fremdbestimmter Perfektionismus - Die Auferlegung unrealistischer Standards an andere Menschen. Fremdgesteuerte Perfektionisten erwarten von ihren Mitmenschen Perfektion.

Um den Perfektionismus loszulassen, müssen Sie herausfinden, wie er sich bei Ihnen manifestiert. Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, wann Perfektionismus von motivierend zu maladaptiv übergeht.

Probleme, die durch Perfektionismus verursacht werden

Der Glaube, dass Perfektion um jeden Preis angestrebt werden sollte, mag oberflächlich betrachtet edel erscheinen. Klinische Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass Perfektionismus zu einer Reihe von Problemen führt, darunter:

  • Angstzustände und Depressionen
  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Schuld/Scham
  • Prokrastination
  • Selbstsabotage
  • Essstörungen
  • Zwanghafte Störungen
  • Burnout

Ironischerweise führt Perfektionismus oft zu unvollkommenen Ergebnissen. Die Angst vor dem Versagen und die lähmende Selbstkritik führen dazu, dass Perfektionisten Schwierigkeiten haben, Fristen einzuhalten, Aufgaben zu erledigen und Standards zu erfüllen. Perfektionisten empfinden selten Zufriedenheit mit ihrer Leistung, selbst wenn sie objektiv erfolgreich sind.

Im sozialen Bereich schadet es den Beziehungen, wenn Sie an andere unrealistische Erwartungen stellen. Perfektionisten neigen dazu, anmaßend und sehr kritisch zu sein, wodurch sie Freunde und Familie entfremden. Sie sehen sich auch mit Ressentiments und Zurückweisung konfrontiert, wenn sie Makellosigkeit verlangen.

Perfektionismus ist mit erheblichem psychischen Leid verbunden. Die gute Nachricht ist jedoch, dass er auf gezielte Interventionen gut anspricht. Mit der richtigen Unterstützung und Techniken können Perfektionisten neue Denkmuster annehmen, die zu Selbstakzeptanz und innerem Frieden führen.

Ursachen und beitragende Faktoren

Perfektionismus entsteht nicht zufällig oder in einem Vakuum. Es gibt oft erkennbare biologische, umweltbedingte und psychologische Faktoren, die seiner Entwicklung zugrunde liegen:

Genetik - Zwillingsstudien zeigen, dass die Genetik für 33-45% der perfektionistischen Tendenzen verantwortlich ist. Bestimmte angeborene Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus prädisponieren Menschen.

Kindliches Umfeld - Wenn Kinder extrem leistungsstarke, autoritäre oder überfürsorgliche Eltern haben, wird ihnen oft Perfektionismus eingeimpft. Kritik und Bestrafung für Fehler signalisieren, dass Perfektion erwartet wird.

Unsichere Bindung - Die Trennung von den Eltern oder instabile frühe Betreuungsbeziehungen führen zu einem wackeligen Selbstwertgefühl. Diese Kinder verinnerlichen, dass sie perfekt sein müssen, um akzeptiert und geliebt zu werden.

Kindheitstrauma - Formen von Missbrauch, Vernachlässigung, Verlust und Entwertung lehren Sie, dass Sie fehlerhaft und unwürdig sind. Perfektionismus wird zu einem Versuch, Ihren Wert zu beweisen und die Scham auszulöschen.

Angeborenes Temperament - Natürliche Veranlagungen wie Ängstlichkeit, die Neigung, Menschen zu gefallen, und Selbstbewusstsein bilden die Grundlage für die Entstehung perfektionistischer Züge.

Ist der Teufelskreis des Perfektionismus einmal etabliert, verstärkt er sich selbst. Starre Denkmuster halten den Perfektionismus aufrecht, indem sie Erfahrungen auf eine übermäßig kritische Weise filtern.

Um loszulassen, müssen Sie alte Denkgewohnheiten ablegen, die den Perfektionismus fördern. Das Gehirn ist zu Neuroplastizität fähig - es kann mit bewusster Anstrengung neue neuronale Bahnen verdrahten. Sie können Selbstmitgefühl kultivieren, um Ihren inneren Kritiker zum Schweigen zu bringen.

Warum Perfektionismus Ihnen nicht nützt

Der erste Schritt zur Überwindung des Perfektionismus besteht darin, wirklich zu akzeptieren, dass er Ihnen nicht dient. Perfektionismus tarnt sich als hoher Anspruch, aber er ist eine Illusion - so etwas wie Perfektion gibt es nicht.

Makellosigkeit zu erwarten ist irrational, denn:

  • Er leugnet die Realität, dass alle Menschen Fehler machen und Grenzen haben. Von sich selbst oder anderen Unfehlbarkeit zu verlangen, wird immer zu Enttäuschungen führen.
  • Es gibt kein objektives Perfekt. Perfektion ist subjektiv, je nachdem, was der Einzelne schätzt. Was für den einen perfekt ist, ist für den anderen mittelmäßig.
  • Das Streben nach Perfektionismus führt oft zum Gegenteil - unvollkommene Ergebnisse, unvollendete Projekte, belastete Beziehungen.
  • Perfektionismus verursacht erhebliche psychologische Schäden wie geringes Selbstwertgefühl, Leistungsangst und Depressionen. Die Kosten überwiegen die eingebildeten Vorteile.
  • Die Energie, die Sie für die Suche nach Perfektion aufwenden, könnten Sie in sinnvollere Lebensprioritäten umlenken, die Sie erfüllen.

Der Wunsch, Unvollkommenheiten und Unzulänglichkeiten zu überwinden, ist verständlich. Wenn Sie jedoch die Irrationalität des Perfektionismus erkennen, können Sie sich von starren, unrealistischen Erwartungen lösen, die Selbstkritik und Versagen fördern.

Sie sind würdig und genug, so wie Sie sind - mit all Ihren Fehlern. Es gibt keine Voraussetzungen, um Existenz, Liebe oder Zugehörigkeit zu verdienen. Wenn Sie das Bedürfnis nach Perfektion loslassen, können Sie Ihren Antrieb in lohnende Herausforderungen lenken, ohne sich selbst zu verurteilen.

Ändern Sie Ihre Denkweise: Wachstum statt Perfektion

Um den Perfektionismus konstruktiv zu überwinden, müssen Sie zu einer Wachstumsmentalität übergehen. Die Psychologin Carol Dweck ist der Ansicht, dass Talente und Fähigkeiten durch Engagement und harte Arbeit entwickelt werden können. Sie ermöglicht:

  • Herausforderungen annehmen, um sich selbst zu verbessern, anstatt Misserfolge zu vermeiden
  • Befriedigung dadurch, dass Sie im Prozess Ihr Bestes geben, anstatt Ihren Wert an perfekte Ergebnisse zu knüpfen
  • Fehler als Chance zum Lernen sehen und nicht als Beweis für Unzulänglichkeiten
  • Größere Risiken eingehen, ohne Angst vor Verurteilung, statt in der Komfortzone zu verharren

Einige hilfreiche Strategien zur Kultivierung eines Wachstumsdenkens sind:

Passen Sie Ihren inneren Dialog an - Achten Sie auf negative Selbstgespräche, die Perfektion verlangen, und ersetzen Sie sie durch Ermutigung, die sich auf Fortschritte konzentriert. Feiern Sie alle Verbesserungen.

Erlauben Sie sich, ein Anfänger zu sein - Neue Unternehmungen rufen perfektionistische Tendenzen hervor. Geben Sie sich die Erlaubnis, ein Anfänger zu sein und zu wachsen, frei von Selbstkritik.

LassenSie sich vom Wachstumsprozess anderer inspirieren - Beobachten Sie oder lesen Sie, wie Experten ihre Fähigkeiten durch jahrelanges Üben langsam verfeinern. Verinnerlichen Sie, dass Wachstum Zeit braucht.

Konzentrieren Sie sich auf intrinsische Motivation - Verbinden Sie Aktivitäten mit inhärenten Belohnungen wie Spaß, Lernen, Beiträgen und nicht mit der Bestätigung durch perfekte Leistung.

Wenn Sie eine wachstumsorientierte Denkweise annehmen, richten Sie Ihr Streben auf Lernen und sinnvolle Verbindungen aus. Sie entziehen dem Perfektionismus die Grundlage, da Ihr Selbstwertgefühl nicht mehr von makellosen Ergebnissen abhängt. Selbst wenn Sie Schwierigkeiten haben, wissen Sie, dass Ihre Fähigkeiten durch Anstrengung gestärkt werden.

4 Schritte zur Überwindung von Perfektionismus

Sich von den Zwängen des Perfektionismus zu befreien, erfordert Engagement und aktive Techniken. Hier sind vier forschungsgestützte Schritte, die helfen, perfektionistische Tendenzen einzudämmen:

1. Identifizieren Sie Ihre Auslöser

Perfektionismus ist oft kontextspezifisch. Bestimmen Sie Situationen, die zuverlässig perfektionistische Gedanken und Verhaltensweisen auslösen, wie:

  • Arbeitsprojekte
  • Aufgaben im Haushalt
  • Geselliges Beisammensein
  • Erscheinungsbild und Präsentation
  • Hobbys und Fähigkeiten

Führen Sie ein Protokoll über die Auslöser von Perfektionismus und darüber, wie Sie sich dabei fühlen und denken. Dies zeigt Muster auf, die Sie angehen können. Sie könnten zum Beispiel feststellen, dass die Erledigung von Aufgaben für Ihren Chef bei der Arbeit am meisten Perfektionismus auslöst.

2. Hinterfragen Sie Ihre kognitiven Verzerrungen

Perfektionisten nehmen Informationen durch verzerrte mentale Filter wahr, die unmögliche Standards verstärken. Dazu gehören:

Alles-oder-nichts-Denken - Sie erwarten entweder eine perfekte Leistung oder einen totalen Misserfolg, ohne einen Mittelweg zu finden. Führt dazu, dass Sie nur den extremen Erfolg schätzen.

Übergeneralisierung - Einen einzigen Misserfolg als Beweis dafür zu werten, dass Sie völlig fehlerhaft und inkompetent sind.

Katastrophisieren - Die Folgen von Fehlern werden stark überbewertet. Der Glaube, dass ein kleiner Fehler gleichbedeutend mit dem totalen Ruin ist.

Negieren des Positiven - Vernachlässigen, Herunterspielen oder Ignorieren von Leistungen, Lob und Erfolg. Positive Daten, die dem Perfektionismus widersprechen, werden abgelehnt.

Lernen Sie, diese verzerrten Denkmuster zu erkennen und wie sie den Perfektionismus fördern. Argumentieren Sie bewusst gegen sie, indem Sie ihre Rationalität in Frage stellen und nach Gegenbeweisen suchen.

3. Üben Sie Selbstmitgefühl

Perfektionismus und Selbstmitgefühl können nicht nebeneinander bestehen. Wenn Sie Selbstmitgefühl kultivieren, verwandelt sich Ihr innerer Dialog von rücksichtsloser Kritik in Freundlichkeit. Behandeln Sie sich selbst so, wie Sie einen guten Freund behandeln würden.

Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst die Erlaubnis zu geben, menschlich zu sein und Unvollkommenheiten als Teil des menschlichen Daseins anzunehmen. Es beinhaltet:

  • Sanftes Verständnis, wenn Sie leiden, versagen oder sich unzulänglich fühlen, anstatt sich selbst zu geißeln.
  • Rückschläge und Fehler als Lernchancen und nicht als Charakterschwächen betrachten.
  • Lassen Sie die Scham los und erkennen Sie, dass Sie wertvoll sind, so wie Sie sind.

Machen Sie Übungen zum Selbstmitgefühl, z.B. indem Sie einen Brief an sich selbst schreiben, der Sie unterstützt und ermutigt. Oder legen Sie Ihre Hände auf Ihr Herz, während Sie über einen inneren Dialog nachdenken, den Sie hören müssen.

4. Setzen Sie flexible, realistische Standards

Perfektionisten setzen ihren Selbstwert mit Produktivität und Leistung gleich. Überwältigender Druck ist die Folge.

Schaffen Sie eine emotionale Trennung zwischen Aufgaben und Ihrem Wert als Person. Setzen Sie dann flexible, realistische Maßstäbe, die unvermeidliche Rückschläge und veränderte Umstände berücksichtigen.

Konzentrieren Sie sich auf konsequente Fortschritte, nicht auf starre Metriken. Planen Sie Spielraum ein. Steuern Sie die Erwartungen durch einen vernünftigen Zeitplan und ein angemessenes Arbeitspensum. Passen Sie Ihre Ziele bei Bedarf an die Anforderungen des Lebens an.

Sie müssen lernen, die Standards locker zu halten und zu erkennen, dass Perfektion unerreichbar ist. Ihr Wert ist inhärent.

Tipps zur Aufrechterhaltung des Fortschritts

Das Loslassen von eingefahrenen perfektionistischen Mustern erfordert ständige Bemühungen und Unterstützung. Hilfreiche Tipps sind:

  • Suchen Sie eine Therapie - Gehen Sie zu einem Psychologen, der auf die Behandlung von Perfektionismus spezialisiert ist, um Verantwortung zu übernehmen. Bearbeiten Sie die zugrunde liegenden Probleme, die den Perfektionismus aufrechterhalten.
  • Üben Sie Achtsamkeit - Meditationstraining hilft Perfektionisten, negative automatische Gedanken zu bewältigen.
  • Konzentrieren Sie sich auf Ruhe und Entspannung - Nehmen Sie sich Zeit, in der Produktivität und Leistung nicht das Ziel sind. Gehen Sie Aktivitäten nach, die wenig Druck ausüben und Ihnen neue Kraft geben.
  • Schaffen Sie ein gesundes Gleichgewicht im Leben - Machen Sie Selbstfürsorge, enge Beziehungen, Erholung und Schlaf zur obersten Priorität, anstatt unrealistischen Ansprüchen nachzujagen.
  • Finden Sie eine Gemeinschaft - Treten Sie Selbsthilfegruppen bei, um sich mit anderen über den Weg aus dem Perfektionismus auszutauschen. Sie sind nicht allein.
  • Seien Sie geduldig mit sich selbst - Denk- und Verhaltensmuster zu ändern braucht Zeit. Rechnen Sie mit Rückschlägen und zeigen Sie Mitgefühl.

Mit konsequenter Anstrengung wird sich der Griff des Perfektionismus lockern. Sie können sich ein Leben schaffen, das von Selbstakzeptanz, Flexibilität und Sinn geprägt ist - nicht von Makellosigkeit.

Schlussfolgerung: Perfektionismus verzerrt Ihren wahren Wert

Perfektionismus ist ein irrationaler Trieb, der die Menschen davon überzeugt, dass sie makellos sein müssen, um Wert und Anerkennung zu erhalten. Das Streben nach unerreichbaren Standards führt jedoch nur zu Selbstsabotage, lähmender Angst und vermeintlichem Versagen.

Der Weg zu innerem Frieden und Gleichgewicht besteht darin, die überholten Denkmuster des Perfektionismus durch eine wachstumsorientierte Denkweise und Selbstmitgefühl zu überwinden. Mit Unterstützung, Entschlossenheit und Übung können Sie sich von den falschen Versprechungen des Perfektionismus befreien.

Denken Sie daran, dass es keine Perfektion gibt. Sie sind bereits genug. Fortschritt, nicht Perfektion, sollte das Ziel sein. Betrachten Sie Fehler als Chance, weiser zu werden. Konzentrieren Sie Ihre Energie darauf, sich mit dem zu verbinden, was Ihrem Leben einen Sinn gibt - Ihr inhärenter Wert bleibt von eingebildeten Unvollkommenheiten unberührt.

Wenn sich der Griff des Perfektionismus lockert, werden Sie die Freiheit entdecken, Herausforderungen und Interessen ohne Selbstverurteilung zu verfolgen. Sie werden Ihre Selbsterkenntnis, Ihre Zufriedenheit und Ihre Nähe zu anderen vertiefen. Perfektionistischer Drang kann konstruktiv kanalisiert werden, wenn Sie sich von dem irrationalen Beharren auf Makellosigkeit lösen. Mit Mitgefühl und Realismus werden Sie den Frieden finden, den der Perfektionismus verspricht, aber nie einhält.

Für die Erstellung dieses Artikels verwendete Ressourcen

Shafran, R., Cooper, Z., & Fairburn, C. G. (2002). Klinischer Perfektionismus: Eine kognitiv-behaviorale Analyse. Verhaltensforschung und -therapie, 40(7), 773-791. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S000579670100059X

Egan, S. J., Wade, T. D., & Shafran, R. (2011). Perfektionismus als transdiagnostischer Prozess: A clinical review. Clinical Psychology Review, 31(2), 203-212. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272735810000921

Flett, G. L., & Hewitt, P. L. (2002). Perfektionismus und Fehlanpassung: Ein Überblick über theoretische, definitorische und Behandlungsfragen. Perfektionismus: Theory, research, and treatment, 5-31. https://psycnet.apa.org/record/2002-00463-001

Sirois, F. M., & Molnar, D. S. (2016). Perfektionismus, Gesundheit und Wohlbefinden. Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-319-18582-8

Dweck, C. S. (2008). Mindset: Die neue Psychologie des Erfolgs. Random House Digital, Inc.

Neff, K. D. (2011). Selbstmitgefühl, Selbstwertgefühl und Wohlbefinden. Sozial- und Persönlichkeitspsychologie Kompass, 5(1), 1-12. https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1111%2Fj.1751-9004.2010.00330.x

Moroz, M., & Dunkley, D. M. (2019). Selbstkritischer Perfektionismus, Erlebnisvermeidung und depressive und ängstliche Symptome über zwei Jahre: Eine dreiwöchige Längsschnittstudie. Behaviour Research and Therapy, 112, 18-27. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0005796718301666

Melde Sie sich für unseren Newsletter an und erhalte 10% Rabatt auf eine Bestellung

Welches Produkt brauche ich?
As Seen On: