Was sind die Anzeichen für Sorgen?

Veröffentlicht:

Sorgen sind eine normale menschliche Emotion, die jeder von Zeit zu Zeit erlebt. Bei manchen Menschen kann die Sorge jedoch übermäßig werden und zu Angststörungen führen, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Die Anzeichen für problematische Sorgen zu erkennen, ist ein wichtiger erster Schritt, um Hilfe zu erhalten. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen normaler Sorge und übermäßiger Sorge, die wichtigsten Anzeichen und Symptome und wann Sie Hilfe suchen sollten.

Was sind die Anzeichen für Sorgen?

Was ist Sorge?

Sorgen beziehen sich auf ängstliche Gedanken und Gefühle über reale oder eingebildete Bedrohungen oder negative Ereignisse, die in der Zukunft eintreten könnten. Ein gewisses Maß an Besorgnis kann nützlich sein, da es die Menschen motiviert, sich auf Herausforderungen oder Gefahren vorzubereiten. Sich jedoch übermäßig über unwahrscheinliche oder geringfügige Probleme zu sorgen, ist unproduktiv und belastend.

Sorgen werden dann problematisch, wenn sie es sind:

  • Exzessiv - Sich intensiver und häufiger Sorgen machen, als es die Situation erfordert.
  • Unkontrollierbar - Es ist schwierig, die Sorgen zu beenden, wenn sie einmal begonnen haben.
  • Störend - Besorgniserregende Gedanken stören das tägliche Leben und Funktionieren.

Unterschiede zwischen normaler Sorge und übermäßiger Sorge

Normale Sorge:

  • Konzentriert sich auf realistische Probleme oder bevorstehende Ereignisse
  • Motiviert Menschen zu konstruktivem Handeln
  • Verschwindet, sobald eine Lösung gefunden wurde oder das Ereignis vorüber ist
  • Beeinträchtigt die täglichen Aktivitäten nicht wesentlich

Exzessive, problematische Sorgen:

  • Konzentriert sich auf unwahrscheinliche Bedrohungen oder übertriebene Worst-Case-Szenarien
  • Verursacht belastende und anhaltende Angstzustände
  • Ist unproduktiv und unrealistisch
  • Beeinträchtigt die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und Aufgaben zu erledigen
  • Beeinträchtigung von Beziehungen, Arbeit und Freizeitaktivitäten

Anzeichen und Symptome für problematische Sorgen

Zu den wichtigsten Anzeichen und Symptomen von übermäßiger Sorge, die als problematisch angesehen werden, gehören:

Schwierigkeiten bei der Kontrolle beunruhigender Gedanken

  • Der Geist ist ständig mit Sorgen beschäftigt
  • Aufdringliche "Was wäre wenn..."-Gedanken
  • Unproduktives Grübeln und Wiederkäuen
  • Sorgen fühlen sich unkontrollierbar an, sobald sie beginnen

Körperliche Angstsymptome

  • Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit
  • Unruhe, das Gefühl "nervös" zu sein
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Reizbarkeit
  • Schlafstörungen

Meidung und Verzweiflung

  • Vermeiden von Situationen, die Sorgen auslösen
  • Beunruhigende und anhaltende Angstzustände
  • Schwierigkeit, Ungewissheit zu tolerieren
  • Niedrige Stimmung, mangelnde Motivation

Beeinträchtigung des täglichen Lebens

  • Beeinträchtigte Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen
  • Schwerer, Aufgaben zu initiieren und zu erledigen
  • Geringere Leistung bei der Arbeit oder in der Schule
  • Angespannte Beziehungen
  • Weniger Engagement bei sozialen, Freizeit- oder sportlichen Aktivitäten

Wann wird die Sorge übermäßig oder problematisch?

Es gibt keine spezifische Schwelle, die "normale" Sorgen von übermäßigen Sorgen unterscheidet. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien:

  • Wenn sich die Sorgen unkontrollierbar anfühlen, länger als 6 Monate andauern und an mehr Tagen auftreten als nicht, können sie übermäßig sein.
  • Wenn Sorgen erheblichen Stress, Vermeidungsverhalten, Funktionsstörungen oder körperliche Symptome verursachen, sind sie wahrscheinlich problematisch.
  • Wenn Sorgen Ihren Tagesablauf, Ihre Beziehungen, Ihre Arbeitsleistung oder Ihre Schularbeiten stören, sollten Sie Hilfe suchen.
  • Wenn Sie mehr als 1 Stunde pro Tag damit verbringen, sich Sorgen zu machen, beeinträchtigt dies wahrscheinlich Ihr Leben.

Vergessen Sie nicht, dass wir uns alle bis zu einem gewissen Grad Sorgen machen. Die wichtige Frage ist, ob die Sorgen das Leben für Sie oder Ihre Angehörigen erschweren.

Was verursacht übermäßige Sorgen und Ängste?

Für manche Menschen ist es ganz natürlich, sich Sorgen zu machen. Sie dienen als Bewältigungsmechanismus für den Stress und die Ungewissheit des Lebens. Übermäßige Sorgen können aber auch von grundlegenden Problemen herrühren wie:

  • Trauma oder ungünstige Lebenserfahrungen - Emotionale Traumata oder Missbrauch in der Vergangenheit können dazu führen, dass Menschen anfälliger für Sorgen sind.
  • Genetik - Angststörungen wie die generalisierte Angststörung (GAD) haben eine genetische Komponente.
  • Gehirnchemie - Ein Ungleichgewicht der Neurotransmitter beeinträchtigt Teile des Gehirns, die an der Sorge beteiligt sind.
  • Persönlichkeit - Neigung zu Pessimismus, Risikoaversion, Perfektionismus oder Menschenfreundlichkeit.
  • Stress - Große Stressfaktoren im Leben können anhaltende Sorgen auslösen.

Zu Beginn mag die Sorge ein Bewältigungsmechanismus sein, doch mit der Zeit können chronische Sorgen ein Eigenleben entwickeln. Sorgenfresser gewöhnen sich an, sich auf mögliche Bedrohungen zu fixieren, was es schwer macht, damit aufzuhören.

Störungen im Zusammenhang mit übermäßiger Sorge

Für manche Menschen ist chronisch übermäßige Sorge ein Symptom, das mit bestimmten psychischen Erkrankungen einhergeht:

  • Generalisierte Angststörung (GAD) - Übermäßige und schwer zu kontrollierende Sorgen über alltägliche Dinge sind das Hauptsymptom. Es treten auch körperliche Angstsymptome auf.
  • Soziale Angststörung - Extreme Angst vor sozialen Situationen aufgrund der Sorge, negativ beurteilt zu werden. Dies kann dazu führen, dass soziale Aktivitäten vermieden werden.
  • Panikstörung - Wiederkehrende Panikattacken mit anhaltender Sorge vor zukünftigen Attacken.
  • Zwangsstörung (OCD) - Unerwünschte aufdringliche Gedanken verursachen chronische Ängste. Mit Zwängen und Ritualen wird versucht, diese Ängste zu lindern.
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD ) - Schwere Sorgen und Ängste können nach einem Trauma auftreten, zusammen mit Flashbacks und Albträumen.
  • Depression - Übermäßige Sorgen, begleitet von Niedergeschlagenheit, Müdigkeit, Wertlosigkeit oder Selbstmordgedanken.

Eine genaue Diagnose durch eine psychiatrische Fachkraft ist wichtig, um die Behandlung zu steuern.

Gesundheitliche Auswirkungen von chronischer Sorge

Übermäßige Sorgen schaden sowohl der geistigen als auch der körperlichen Gesundheit. Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit sind:

  • Erhöhtes Risiko für psychische Störungen wie klinische Depression und Drogenmissbrauch
  • Beeinträchtigte Funktion des Immunsystems
  • Kardiovaskuläre Belastung und erhöhtes Risiko für Bluthochdruck
  • Gastrointestinale Probleme wie das Reizdarmsyndrom
  • Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Rückenschmerzen
  • Schlechtere Schlafqualität, Müdigkeit
  • Verminderte Lebensqualität und Lebenszufriedenheit

Chronischer Stress durch übermäßige Sorgen erhöht auch die Entzündung im Körper, was Krankheiten wie Herzkrankheiten, Diabetes und Autoimmunerkrankungen verschlimmern kann.

Wann Sie bei Sorgen Hilfe suchen sollten

Es ist ratsam, Unterstützung zu suchen, wenn:

  • Sie machen sich seit mehr als 6 Monaten übermäßig viele Sorgen
  • Sorgen verursachen erheblichen Stress und beeinträchtigen Ihr tägliches Funktionieren
  • Körperliche Angstsymptome wie Muskelverspannungen, Müdigkeit, Reizbarkeit sind vorhanden
  • Sie nehmen Alkohol oder Drogen, um die Angst vor der Sorge zu bewältigen
  • Ihre Besorgnis verursacht Probleme in Beziehungen
  • Die Sorgen scheinen unkontrollierbar und allgegenwärtig
  • Ihre Stimmung ist schlecht und Sorgen hindern Sie daran, das Leben zu genießen

Als erster Schritt wird empfohlen, mit einem Arzt zu sprechen. Dieser kann Sie auf zugrundeliegende medizinische Probleme untersuchen und Sie zur Diagnose und Behandlung an einen zugelassenen Psychologen oder Therapeuten überweisen.

Auch Freunde und Familie können wichtige emotionale Unterstützung bieten. Es gibt auch Selbsthilfegruppen, in denen Sie Erfahrungen und effektive Bewältigungsstrategien austauschen können.

Behandlungen für problematische Sorgen

Beratung, Medikamente, Selbsthilfestrategien oder eine Kombination aus beidem können je nach den Symptomen und Bedürfnissen der einzelnen Personen zur Behandlung übermäßiger Sorgen eingesetzt werden.

Beratung

Die kognitive Verhaltenstherapie (CBT) ist wirksam, um praktische Strategien zur Bewältigung chronischer Sorgen zu vermitteln. Die Expositionstherapie kann helfen, Vermeidungsverhalten zu reduzieren.

Medikation

Es können Antidepressiva oder Medikamente gegen Angstzustände verschrieben werden. Medikamente allein sind jedoch ohne Therapie meist unzureichend.

Strategien zur Selbsthilfe

Zu den nützlichen Techniken gehören Achtsamkeitsübungen, Ablenkung, Bewegung, die Begrenzung der Sorgen auf eine bestimmte Zeit und positives Denken.

Mit einer angemessenen Behandlung können Menschen die Kontrolle über ihre Sorgen zurückgewinnen und ihr Leben wieder ins Gleichgewicht bringen.

Bewältigung der normalen Sorgen

Wenn Sie lernen, mit den alltäglichen Sorgen umzugehen, können Sie verhindern, dass diese eskalieren. Einige gesunde Bewältigungsstrategien sind:

  • Konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die in Ihrer Hand liegen, anstatt über Ungewissheiten zu grübeln.
  • Teilen Sie Ihre Gefühle mit vertrauenswürdigen Freunden oder Verwandten, um eine Perspektive zu gewinnen.
  • Konstruktive Maßnahmen ergreifen, wo immer dies möglich ist, z.B. sich auf schwierige Situationen vorbereiten.
  • Legen Sie eine spezielle "Sorgenzeit" fest, anstatt sich den ganzen Tag zu sorgen.
  • Entspannende Aktivitäten wie Spazierengehen, Lesen oder Musik hören.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Alkohol- und Stimulanzienkonsum.
  • Ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung.
  • Achtsamkeits- und Meditationstechniken anwenden.
  • Suchen Sie eine Beratung auf, wenn die Sorgen das Funktionieren anhaltend beeinträchtigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sorgen dann problematisch werden, wenn sie exzessiv, unkontrollierbar und beunruhigend sind und beginnen, das tägliche Leben zu beeinträchtigen. Es wird empfohlen, Hilfe zu suchen, wenn die Sorgen länger als 6 Monate andauern, körperliche Symptome verursachen und Ihren Alltag stören. Behandlungen wie CBT, Medikamente und Selbsthilfe können wirksam sein. Wenn Sie Anzeichen für problematische Sorgen haben, wenden Sie sich an einen Arzt oder eine psychiatrische Fachkraft. Mit den richtigen Strategien und Unterstützung können Sie übermäßige Sorgen und Ängste überwinden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Besorgnis und Sorge?

Besorgnis beinhaltet Gedanken über ein reales Problem und motiviert zum Handeln. Sorgen sind in der Regel sich wiederholende, beunruhigende Gedanken über ungewisse oder unwahrscheinliche Ergebnisse. Die meisten Sorgen haben einen ängstlichen, katastrophalen Fokus.

Ist Besorgnis dasselbe wie Ängstlichkeit?

Sorgen und Ängste sind eng miteinander verbunden. Angst beschreibt körperliche und geistige Symptome wie ein Gefühl der Anspannung oder Nervosität. Sorgen beziehen sich speziell auf ängstliche Gedanken. Übermäßige, quälende Sorgen sind ein Kernsymptom vieler Angststörungen.

Kann eine gewisse Besorgnis hilfreich sein?

Ein gewisses Maß an Besorgnis über tatsächliche Probleme kann von Vorteil sein, da es zur Vorbereitung und Prävention motiviert. Aber übermäßige Sorgen über unwahrscheinliche Ergebnisse sind unproduktiv.

Ist Besorgnis ein Zeichen von Schwäche?

Nein, Sorgen sind kein Zeichen von Schwäche oder einer Charakterschwäche. Problematische Sorgen und Angststörungen haben biologische Ursachen wie Genetik und Gehirnchemie. Beratung und Medikamente sind wirksame medizinische Behandlungen.

Kann sich die Sorge auf die körperliche Gesundheit auswirken?

Ja, die Forschung zeigt, dass chronische Sorgen zu Problemen wie Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Bluthochdruck, einer schlechteren Immunfunktion und kardiovaskulären Belastungen beitragen. Übermäßige Sorgen sind sehr anstrengend.

Wie kann ich meine Ängste kontrollieren?

Nützliche Strategien sind positives Denken, Konzentration auf den gegenwärtigen Moment, Trennung der Zeit, in der Sie sich Sorgen machen, von der Zeit, in der Sie sich keine Sorgen machen, tiefes Atmen, Bewegung und das Aufsuchen einer Therapie. Vermeiden Sie keine Situationen, denn die Begrenzung der Belastung erhöht mit der Zeit die Angst.

Wann sollte ich Medikamente zur Behandlung von Sorgen in Betracht ziehen?

Wenn die Sorgen trotz Selbsthilfetechniken länger als 6 Monate andauern, kann eine medikamentöse Behandlung mit Angstlösern oder Antidepressiva hilfreich sein. Eine medikamentöse Behandlung ist besonders hilfreich, wenn sie mit einer kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) kombiniert wird.

Welche natürlichen Heilmittel helfen bei Ängsten?

Zu den natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln, die helfen können, die Sorgen zu reduzieren, gehören Magnesium, Lavendelöl, Kamille, Passionsblume und Adaptogene wie Ashwagandha. Entspannende Aktivitäten wie Yoga, Meditation oder Massagen können ebenfalls zur Linderung von Ängsten beitragen.

Können auch Kinder und Jugendliche Probleme mit übermäßigem Grübeln haben?

Ja, Angststörungen wie die generalisierte Angststörung beginnen oft in der Kindheit. Achten Sie auf Anzeichen wie Schlafstörungen, Müdigkeit, Vermeiden von Schule oder sozialen Kontakten, Wutausbrüche, Anklammerverhalten oder häufige körperliche Beschwerden. Es wird empfohlen, einen Kinderpsychologen aufzusuchen.

Für die Erstellung dieses Artikels verwendete Ressourcen

Amerikanische Psychiatrische Vereinigung. (2013). Diagnostisches und statistisches Handbuch der psychischen Störungen (5. Aufl.). https://doi.org/10.1176/appi.books.9780890425596

Amerikanische Gesellschaft für Angst und Depression. (2021). Symptome. https://adaa.org/understanding-anxiety/generalized-anxiety-disorder-gad

HelpGuide. (2022). Wie Sie aufhören, sich Sorgen zu machen. https://www.helpguide.org/articles/anxiety/how-to-stop-worrying.htm

Hirsch, C. R., & Mathews, A. (2012). Ein kognitives Modell der pathologischen Sorge. Behaviour Research and Therapy, 50(10), 636-646. https://doi.org/10.1016/j.brat.2012.06.007

Hoge, E. A., Ivkovic, A., & Fricchione, G. L. (2012). Generalisierte Angststörung: Diagnose und Behandlung. BMJ (Clinical research ed.), 345, e7500. https://doi.org/10.1136/bmj.e7500

Kertz, S., Bigda-Peyton, J., Rosmarin, D., & Björgvinsson, T. (2012). Die Bedeutung der Sorge bei verschiedenen diagnostischen Darstellungen der generalisierten Angststörung. Journal of anxiety disorders, 26(8), 783-790. https://doi.org/10.1016/j.janxdis.2012.07.002

Nationales Institut für psychische Gesundheit. (2022). Angstzustände. https://www.nimh.nih.gov/health/topics/anxiety-disorders

Park, S. H., Vasey, M. W., Van Bavel, J. J., & Thayer, J. F. (2014). Wenn der tonische kardiale Vagustonus Veränderungen im phasischen Vagustonus vorhersagt: Die Rolle von Angst und Wahrnehmungsbelastung. Psychophysiologie, 51(5), 419-426. https://doi.org/10.1111/psyp.12186

Sears, C. R., & Kraus, S. (2009). Ich denke, also bin ich: Kognitive Verzerrungen und Bewältigungsstil als Mediatoren für die Auswirkungen der Achtsamkeitsmeditation auf Angst, positiven und negativen Affekt und Hoffnung. Zeitschrift für klinische Psychologie, 65(6), 561-573. https://doi.org/10.1002/jclp.20543

Melde Sie sich für unseren Newsletter an und erhalte 10% Rabatt auf eine Bestellung

Welches Produkt brauche ich?
As Seen On: